Posterpreis

an PD Dr. Stefan Hagel (Jena)

für das Poster P01:
Einfluss von Therapeutischem Drug Monitoring (TDM) von Piperacillin auf die Sepsis-assoziierte Organdysfunktion von Patienten mit Sepsis: eine randomisiert kontrollierte Studie

Weiterlesen …

Posterpreis

an Anna-Katharina Tack (Heidelberg)

für das Poster P48:
Pflegeaufwandsindizies TISS-28 und INPULS® für die Intensivstation – zwei Systeme im direkten Vergleich (PATIN)

Weiterlesen …

Posterpreis

an PD Dr. Andreas Meiser (Homburg/Saar)

für das Poster P34:
Erste Ergebnisse der SEDACONDA Studie: Eine Phase-III Multicenter randomisierte kontrollierte Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Isofluran über das AnaConDa System zur Sedierung invasiv beatmeter Patienten

Weiterlesen …

Pressefoto Karl Lauterbach

Festvortrag mit Prof. Dr. Karl Lauterbach

Mit einem spannenden Festvortrag zum Thema "Rückblick auf die COVID-Pandemie" wird
Herr Prof. Dr. Karl Lauterbach, MdB die Jahrestagung eröffnen.

Weiterlesen …

DIE GEMEINSAME JAHRESTAGUNG DER DGIIN & ÖGIAIN FINDET „ONLINE“ STATT

Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN e.V.) und der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN e.V.) wird in diesem Jahr online stattfinden. „In den letzten Wochen haben die Tagungsleitung und die Vorstände intensiv darüber diskutiert, ob der Kongress wie geplant im Juni in Köln stattfinden kann. Angesichts der nicht vorausschauenden Entwicklung der Corona-Pandemie sowie der damit verbundenen Unsicherheiten auch für Dienstreisen haben wir uns entschieden, die gemeinsame Jahrestagung der DGIIN & ÖGIAIN 2021 komplett digital zu veranstalten“, sagt Kongresspräsident Professor Guido Michels, Chefarzt der Klinik für Akut- und Notfallmedizin in Eschweiler. „Wir haben uns sehr auf einen Präsenzkongress und das Wiedersehen im Gürzenich gefreut, mussten aber schweren Herzens diesen Entschluss fassen. Die Qualität und die Kongressinhalte möchten wir auch in digitaler Form beibehalten. Wir freuen uns, wenn Sie online dabei sind.“

Der Kongresszeitraum 16. bis 18. Juni bleibt bestehen. „Das Online-Programm wird in den nächsten Wochen freigegeben und dem neuen Format angepasst“, sagt Professor Stefan Kluge, Tagungskoordinator und Direktor der Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. „Das interprofessionelle Programm bietet durch die nationalen und internationalen Experten hochinteressante Angebote aus den Bereichen Pflege, Frühmobilisation, Atmungstherapie und Delir“, so Carsten Hermes, Tagungskoordination Pflege und Sprecher der Sektion Pflege der DGIIN.

Der Kongress wurde für Ärzte mit 6 CME-Punkten pro Tag, von der Registrierung beruflich Pflegender für 1 Tag mit 6 Punkten, für 2 Tage mit 10 Punkten, für 3 Tage mit 12 Punkten zertifiziert.

Bitte beachten: Eine Zertifizierung erfolgt nur bei Besuch der Livestreams vom 16. – 18. Juni 2021! Nicht für die nachträgliche Nutzung des On-Demand-Angebotes.

Ihre Bescheinigung erhalten Sie ca. eine Woche nach der Veranstaltung als Link von der Aey Congresse GmbH zugesandt.

Für die Weitermeldung an die EIV (Ärzte aus Deutschland) benötigt Aey Congresse Ihre EFN-Nummer. Sollte diese nicht vorliegen, können Sie sie bis zum 18.06.2021 an dgiin2021@aey-congresse senden.

Helpdesk: +49 30 29366682

 

Tagungspräsident

Prof. Dr. Guido Michels

Prof. Dr. Guido Michels
St.-Antonius-Hospital
Klinik für Akut- und Notfallmedizin
Eschweiler

Tagungskoordinatorin Ärzte

Dr. Nikola Fuchs

Dr. Nikola Fuchs
St.-Antonius-Hospital
Klinik für Akut- und Notfallmedizin
Eschweiler

Tagungskoordination Pflege

Carsten Hermes

M.Sc. Carsten Hermes
Sprecher der Sektion Pflege der DGIIN
Friedrich-Ebert-Straße 60
53177 Bonn


Wioletta Osko

Dr. rer. cur. Wioletta Osko
St.-Antonius-Hospital
Klinik für Akut- und Notfallmedizin
Eschweiler

Tagungskoordinator der DGIIN

Prof. Dr. Stefan Kluge

Prof. Dr. Stefan Kluge
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik für Intensivmedizin
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Tel: +49 40 7410570 10
Fax: +49 40 7410570 20
E-mail: skluge@uke.de