 |
Tagungsnewsletter 2021-12
|
 |
52. Gemeinsame Jahrestagung der DGIIN & ÖGIAIN
|
der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin und der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin 16. - 18. Juni 2021.
Bitte verteilen Sie den Newsletter auch in Ihren eigenen Häusern und Netzwerken, an Ihre Pflegeteams und die Pflegedienstleitungen! Machen Sie auf die Highlights aufmerksam!
|
 |
Highlights aus dem Programm
|
Mittwoch, 16.06.2021 Sitzung: Intensivnephrologie jenseits von AKI Vortrag: Cytokinentfernung oder Plasmaseparation bei Sepsis?
Prof. Dr. Sascha David studierte Medizin in Homburg/Saar, Heidelberg, Valencia und Stellenbosch. Nach Promotion im Jahre 2016 an der Universität Heidelberg folgte eine Facharztausbildung zum Internisten und Nephrologen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Zugunsten eines Postdoctoral Fellowships an der Harvard Medical School unterbrach er seine klinische Ausbildung von 2009-11. Die weitere klinische Fokussierung erfolgte dann auf die internistische Intensivmedizin mit Facharztausbildung unter Prof. Tobias Welte an der MHH. Sein wissenschaftliches Interesse liegt neben den Mechanismen des Kapillarlecks im Bereich der extrakorporalen Sepsistherapiestrategien. Im Sommer 2020 wechselte er an das Institut für Intensivmedizin am UniversitätsSpital Zürich und leitet dort die internistische Intensivmedizin.
|
 |
Donnerstag, 17.06.2021 Sitzung: Nicht-Trauma Schockraummanagement Vortrag: Der konservative Schockraum – Personelle Ressource und Workflow
Prof. Dr. med. Michael Bernhard, MHBA, Ärztlicher Leiter Zentrale Notaufnahme am Universitätsklinikum Düsseldorf, ist einer der federführenden Autoren des noch nicht publizierten Weißbuches „Nicht-traumatologisches Schockraummanagement“.
|
 |
Freitag, 18.06.2021 Sitzung: Wie Pflegeleistung erfassen Vortrag: Personalbedarfsbemessung
Auf der normativen Seite stehen vielfältige Versuche staatlicher Regelungen zu Pflegebedürftigkeit, Pflegeaufwand, Personalausstattung und Pflegequalität und auf der empirischen Seite befinden wir uns bei der Messung der genannten Phänomene noch immer weitgehend im Dunkeln. Hier besteht ein klares Spannungsverhältnis zwischen staatlichem Regelungsanspruch im Sinne allgemeingültiger normativer Vorgaben und der empirisch nachweisbaren Fehlervarianz der so messbaren Gegenstände. Ziel des Vortrags ist es zu klären, wie normative Abbildungsversuche zentraler Gegenstände der Pflege mit den Mitteln empirischer Forschung weiterentwickelt werden können und die Pflegepraxis hierbei auf Augenhöhe beteiligt werden kann. Albert Brühl ist Professor für Methodenlehre und Statistik und Gründungsdekan der Humanwissenschaftlichen Fakultät an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.
|
 |
 |
Online-Anmeldung
|
Nutzen Sie die Anmeldung zur Jahrestagung bereits jetzt. Melden Sie sich gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen an und profitieren Sie von Gruppenrabatten!
|
 |
|
Tagungspräsident: Prof. Dr. Guido Michels, Eschweiler
Tagungskoordinatorin Ärzte Dr. Nikola Fuchs, Eschweiler
Tagungskoordination Pflege Carsten Hermes, Bonn Dr. rer. cur. Wioletta Osko, Eschweiler
Tagungskoordinator der DGIIN Prof. Dr. Stefan Kluge, Hamburg
|
|
Veranstalter: Aey Congresse GmbH Seumestr. 8 10245 Berlin Telefon: +49 (0) 30 2900659-4 Telefax: +49 (0) 30 2900659-5 dgiin2021@aey-congresse.de www.aey-congresse.de
|
Wenn Sie unseren Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.
|
 |
|
|