 |
Tagungsnewsletter 2021-13
|
 |
52. Gemeinsame Jahrestagung der DGIIN & ÖGIAIN
|
der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin und der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin 16. - 18. Juni 2021.
Bitte verteilen Sie den Newsletter auch in Ihren eigenen Häusern und Netzwerken, an Ihre Pflegeteams und die Pflegedienstleitungen! Machen Sie auf die Highlights aufmerksam!
|
 |
Deutsches Netzwerk Frühmobilisation
|
Das Deutsche Netzwerk Frühmobilisation ist ein interprofessionelles und interdisziplinäres Netzwerk, das zum Ziel hat, die Frühmobilisation von Intensivpatientinnen und -patienten zu fördern und verbreiten. Seit dem zehnjährigen Bestehen des Netzwerks wurden zahlreiche Projekte durchgeführt wie die Erforschung des Ist-Zustands der Mobilisierung auf deutschen Intensivstationen, Untersuchungen zur Sicherheit und Barrieren der Mobilisierung, aber auch die Entwicklung und Implementierung von Protokollen. Mobilisierung zeigt viele Vorteile und wurde inzwischen in ein medizinisches Curriculum aufgenommen. Ebenso wurden Lehr- und Lernpläne für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickelt und vieles anderes mehr. Das Netzwerk kooperiert mit anderen nationalen und internationalen Netzwerken und veranstaltet regelmäßig Konferenzen. Es ist deshalb eine besondere Ehre, in diesem Jahr zu Gast bei der DGIIN und der ÖGIAIN zu sein und unter diesem Dach die Konferenz des Netzwerks veranstalten zu können.
|
 |
Jahrestagung des Netzwerkes Frühmobilisation
|
Sitzung:Updates aus der praktischen Umsetzung Freitag, 18.06.2021, 08:30 – 10:00 Uhr, Kanal 4
Wir beginnen gleich mit der praktischen Umsetzung. Hier hat sich in den letzten Jahren viel getan und was in den letzten Jahren noch mit einem zweifelnden Blick betrachtet worden ist, wurde in gut trainierten Teams gelebter Alltag. Silke Filipovic zeigt, wie Physiotherapie erfolgreich in der Intensivtherapie eingesetzt werden kann und welche Vorteile dabei gewonnen werden können – für Patientinnen und Patienten, aber auch für das Team! Valery Maurice Kitz diskutiert, was Frühmobilisierung eigentlich bedeutet, wann früh beginnt und wann spät eigentlich immer noch früh sein kann – vor allem in der Versorgung am Lebensende – hört dann Mobilität auf? Schließlich berichtet Patrick Focken ganz konkret von den Hürden des Alltags und wie ein Implementierungsprojekt erfolgreich abgeschlossen werden kann!
|
> |
Sitzung: Wissenschaft ans Bett gebracht! Freitag, 18.06.2021, 13:00 – 14:30 Uhr, Kanal 4
Dann heißt es Butter bei die Fische: was ist belegt und hat bedeutsame Vorteile für kritisch Kranke, was ist nur eine gute gemeinte Übung, die aber praktisch keinen Vorteil bringt? Drei Doctores aus Medizin, Physiotherapie und Pflege, die sich durch internationale Publikationen einen Namen gemacht haben und die auch immer noch auf Intensivstation arbeiten, stellen die neueste Evidenz vor: Sabrina Grossenbacher-Eggmann, Peter Nydahl, Stefan Schaller. Live und in Farbe. Mehr geht nicht.
|
|
Sitzung: Besonderheiten und Exotisches Freitag, 18.06.2021, 15:00 – 16:30 Uhr, Kanal 4
Mitunter werden in der Intensivversorgung sehr besondere, teilweise exotische Lösungen für alltägliche Probleme ersonnen. Das Problem der unerwünschten Nebenwirkungen der Sedierung von kritisch Kranken haben Strøm et al aus Dänemark gelöst, indem die Intensivpatientinnen und -patienten einfach nicht mehr sediert worden sind! Welche Vorteile das hat und was das mit Patientinnen und Patienten und dem Team machen kann, berichtet Thomas Strøm! Eher futuristisch zeigt Marion Egger eindrucksvoll die Mobilisation durch den Einsatz moderner Robotik, bei der aber auch hier nicht auf Pflege und Physiotherapie verzichtet werden kann. Und Thomas Ottens schließlich diskutiert ein fast schon philosophisches Thema: Highflow oder NIV – was ist besser in der Mobilisation? … und bleibt dabei auf dem Boden der Tatsachen.
Wir können gespannt sein auf ein sehr interessantes, durchaus diskussionswürdiges und auf jeden Fall lehrreiches Programm!
|
|
 |
Online-Anmeldung
|
Nutzen Sie die Anmeldung zur Jahrestagung bereits jetzt. Melden Sie sich gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen an und profitieren Sie von Gruppenrabatten!
|
 |
|
Tagungspräsident: Prof. Dr. Guido Michels, Eschweiler
Tagungskoordinatorin Ärzte Dr. Nikola Fuchs, Eschweiler
Tagungskoordination Pflege Carsten Hermes, Bonn Dr. rer. cur. Wioletta Osko, Eschweiler
Tagungskoordinator der DGIIN Prof. Dr. Stefan Kluge, Hamburg
|
|
Veranstalter: Aey Congresse GmbH Seumestr. 8 10245 Berlin Telefon: +49 (0) 30 2900659-4 Telefax: +49 (0) 30 2900659-5 dgiin2021@aey-congresse.de www.aey-congresse.de
|
Wenn Sie unseren Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.
|
 |
|
|